Inklusive Spielgeräte für alle Kinder – barrierefrei spielen mit System
Jedes Kind hat ein Recht auf Spiel – unabhängig von körperlichen oder geistigen Fähigkeiten. Spielplätze sollten Orte der Begegnung sein, an denen Barrieren verschwinden und gemeinsames Spielen selbstverständlich ist.
Mit unseren inklusiven Spielgeräten schaffen wir barrierefreie Spielräume, die allen Kindern gerecht werden. Ob Kita, Schule oder Kommune: Wir bieten Lösungen, die Bewegungsfreude fördern, Chancengleichheit sichern und generationsübergreifendes Spielen ermöglichen.
Inklusieven Spielplatz gestalten lassenInklusieven Spielplatz beantragen
Was sind inklusive Spielgeräte?
Inklusive Spielgeräte sind speziell gestaltete Spielgeräte, die für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zugänglich sind. Sie unterscheiden sich von Standardgeräten, weil sie physische, sensorische und kognitive Barrieren abbauen.
Inklusive Spielgeräte zeichnen sich aus durch:
- Rollstuhlgerechtigkeit durch Rampen, breite Wege und ebene Beläge.
- Sensorische Anreize wie Klangspiele, taktile Flächen, deutliche Farbgebungen oder bepflanzte Bereiche, die andere Sinne wie Riechen und Fühlen stimulieren.
- Unterstützung bei motorischen & geistigen Einschränkungen durch zusätzliche Haltegriffe, niedrige Einstiegshöhen oder interaktive Spielflächen, die gemeinsames Spielen anregen.
- Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse – von Snoezelen-Elementen für kognitive Beeinträchtigungen bis hin zu Fitness- und Bewegungsgeräten, die auch ältere Menschen oder Rollstuhlfahrer aktiv einbeziehen.
- Das Ergebnis: eine vielfältige Spiellandschaft, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, lernen und lachen können – barrierefrei und selbstverständlich.
Anwendungsbereiche & Nutzergruppen
Rollstuhlgerechte Geräte
Kinder im Rollstuhl finden auf einem inklusiven Spielplatz vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu sein. Breite Wege, befestigte Böden und Rampen sorgen dafür, dass sie selbstständig zu den Geräten gelangen können. Beispiele sind unsere barrierefreien Spielkombinationen mit Rampe, bei denen Balancieren, Rutschen oder Drehen möglich ist.
Sensorische Geräte (Hör- und Sehbeeinträchtigungen)
Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen profitieren besonders von Klangspielen, taktilen Elementen und farbintensiven Spielgeräten. Durch Musik, Kontraste oder fühlbare Strukturen werden andere Sinne stimuliert und das gemeinsame Spiel gefördert.
Geräte für motorische & geistige Einschränkungen
Unsere Geräte sind so konzipiert, dass sie zusätzliche Haltegriffe, Rückenstützen oder niedrige Spielebenen bieten. So können Kinder mit kognitiven Einschränkungen oder motorischen Herausforderungen genauso sicher spielen und dabei Selbstvertrauen entwickeln.
Top-Produkte & Lösungen: Inklusion und Barrierefreiheit zum Anfassen
Unsere Spielgeräte werden in den Niederlanden gefertigt und stehen für Qualität, Nachhaltigkeit und durchdachtes Design. Sie sind barrierefrei, leicht zugänglich und bieten Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten – ohne jemanden auszuschließen. Auch Eltern und Betreuer können so leichter unterstützen.
Unsere beliebtesten inklusiven Spielgeräte im Überblick:
- Rampe & Rutsche – barrierefreie Spielkombinationen mit Abenteuerfaktor.
- Bodennahe Spieltische – erreichbar für jedes Kind, auch im Rollstuhl.
- Motorikwände – fördern spielerisch Feinmotorik, Koordination und gemeinsames Entdecken.
- Schaukeln mit Rückenstütze – für sicheren Halt und ausgelassenen Schaukelspaß.
Jedes Produkt gibt es mit detaillierten Infos, Bild und der Möglichkeit, direkt ein Angebot anzufordern.
Unsere Tipps für die Einrichtung von inklusiven Spielplätzen
✔ Konsens zwischen Anwohnern, Kindern, Eltern, Schulen, Betreuungseinrichtungen etc. erreichen.
✔ Ein stimmiges Gesamtbild bieten: sowohl die physische Zugänglichkeit und Spielgeräte als auch die Software sollte vorhanden sein. Sorgen Sie für eine schöne Umgebung, in der sich jedes Kind und alle Besucher wohlfühlen.
✔ Eine breite Palette von Spielmöglichkeiten sowie rollstuhlgerechte Spieloptionen und auditive, visuelle und kognitive/pädagogische Elemente bieten.
✔ Die 4 menschlichen Typen berücksichtigen: die Aktiven, die Veranstalter, die Macher, die Einfühlsamen.
✔ Das gemeinsame Spielen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung als selbstverständlich betrachten und es nicht als „etwas Besonderes“ sehen.
✔ Stakeholder in den gesamten Prozess einbeziehen, auch nach der Realisierung des barrierefreien Spielplatzes. Inklusives Spielen erreichen durch gute Zusammenarbeit.
✔ Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. Fonds und Zuschüsse identifizieren.
✔ Den Spielplatz bewerben, damit Anwohner und Familien ihn schnell finden können.
Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung eines konkreten Schritt-für-Schritt-Plans? Wir helfen Ihnen gerne, kontaktieren Sie uns noch heute!
Unser Service für Kommunen & Einrichtungen
Ein inklusiver Spielplatz braucht eine gute Planung. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt:
- Planung & Beratung – mit Einbindung von Eltern, Schulen, Anwohnern und Betreuungseinrichtungen.
- Normgerechte Umsetzung – nach DIN EN 1176 und DIN 18034.
- Montage & Wartung – für langlebige, sichere Spiellandschaften.
- Förderung & Finanzierung – wir beraten Sie zu Zuschüssen und Fonds.
Darum BOERplay
- Hohe Handwerkskunst, nachhaltige Materialien und Liebe zum Detail.
- Zertifiziert – unsere Geräte erfüllen alle relevanten DIN-Normen.
- Referenzen – zahlreiche Städte, Schulen und Kommunen vertrauen bereits auf unsere Lösungen.
- Nachhaltigkeit & Langlebigkeit – robuste Geräte, die über Generationen Freude bereiten.
Gestalten Sie jetzt einen Spielplatz, der Barrieren abbaut und Kinder verbindet.
➡️ Jetzt unverbindlich beraten lassen
➡️ Katalog oder Whitepaper „Inklusives Spielen in 4 Schritten” anfordern
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein inklusiver Spielplatz bzw. Inklusionsspielplatz?
Ein inklusiver Spielplatz ist so gestaltet, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam spielen können. Barrierefreie Spielgeräte und zugängliche Einrichtungen schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind teilhaben und interagieren kann.
Was fördert der Spielplatz?
Spielplätze fördern die körperliche, soziale und kognitive Entwicklung. Kinder verbessern Motorik und Fitness, entwickeln Kreativität und Selbstvertrauen und lernen Teamwork, Teilen und Zusammenarbeit.
Warum sind Spielplätze so wichtig?
Sie bieten Kindern sichere Räume für Bewegung, soziales Lernen und kreatives Spielen. Im besten Fall ermöglichen Spielplätze generationsübergreifendes Spielen und Lernen.
Was ist ein barrierefreier Spielplatz?
Ein barrierefreier Spielplatz ist für alle zugänglich – ohne Hindernisse. Rampen, breite Wege, niedrige Geräte oder taktile Elemente stellen sicher, dass auch Kinder mit Behinderungen uneingeschränkt spielen können.
Was ist ein integrativer Spielplatz?
Integrative Spielplätze bringen Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen. Sie bieten vielfältige Spiel- und Sportgeräte für unterschiedliche Bedürfnisse und Altersgruppen und fördern so das gemeinsame Miteinander.
Was sind inklusive Spielgeräte?
Inklusive Spielgeräte sind speziell entwickelt, damit Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichberechtigt spielen können. Merkmale sind z. B. Rampen, verstellbare Sitze, Haltegriffe oder sensorische Elemente.
Welche Spielgeräte eignen sich für Rollstuhlfahrer?
Dazu zählen Rollstuhlkarussells, barrierefreie Spielkombinationen mit Rampen, bodennahe Spieltische oder breite Wege mit ebenem Belag.
Welche sensorischen Spielgeräte gibt es?
Beispiele sind Klangspiele, farbintensive Spielgeräte, taktile Elemente oder Naturmaterialien wie Sand und Wasser.
Welche Normen gelten für barrierefreie Spielgeräte?
Besonders relevant sind die DIN EN 1176 (Sicherheit von Spielgeräten) und die DIN 18034 (Spielplätze und Freiräume zum Spielen).
Wie plane ich einen inklusiven Spielplatz?
Wir empfehlen einen ganzheitlichen Prozess: Standortwahl, Einbindung von Stakeholdern, Gestaltung der Umgebung und Auswahl barrierefreier Geräte.
Was kosten inklusive Spielgeräte?
Die Kosten hängen von Größe, Konzept und Ausstattung ab. Wir erstellen Ihnen gerne eine transparente Budgetplanung.
Gibt es Förderungen für inklusive Spielplätze?
Ja. Kommunen und Einrichtungen können auf Zuschüsse und Fonds zurückgreifen – wir beraten Sie bei der Auswahl passender Programme.
Wie viele inklusive Spielplätze gibt es in Deutschland?
Es gibt keine genaue Zahl von inklusiven Spielplätzen in Deutschland, da die Anzahl dank neuer Projekte kontinuierlich wächst und es keine festgeschriebenen Definitionen oder Standards für inklusive Spielplätze gibt. Viele Städte und Gemeinden haben begonnen, neue inklusive Spielplätze einzurichten und bestehende zu erweitern, um sicherzustellen, dass Kinder mit und ohne Behinderungen gleichermaßen die Möglichkeit haben, gemeinsam zu spielen und zu lernen.
Wer ist der beste Anbieter für inklusive Spielgeräte in Deutschland?
BOERplay gehört zu den führenden Herstellern inklusiver Spielgeräte in Europa. Wir bieten Erfahrung, Vielfalt und maßgeschneiderte Lösungen für Kommunen, Schulen und Kindergärten.