Warum ein städtischer Spielplatz unverzichtbar ist
Ein städtischer Spielplatz ist ein Ort, an dem Kinder toben, Eltern ins Gespräch kommen und Senioren Bewegung finden. Gerade in Städten, wo es immer weniger private Freiflächen gibt, übernehmen Spielplätze eine wichtige soziale Funktion: Sie schaffen Begegnungen und fördern die Lebensqualität im Viertel.
Wenn es gelingt, Spielgeräte für verschiedene Altersgruppen zu kombinieren, entstehen Mehrgenerationenspielplätze. Dort treffen Kinder auf Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen: ein Platz, der die Gemeinschaft stärkt und generationsübergreifendes Miteinander selbstverständlich macht.
Von der Idee zum fertigen städtischen Spielplatz
Am Anfang steht die Frage: Was braucht die Gemeinde? Jede Stadt und jede Kommune hat ihre eigenen Anforderungen. Manche wünschen sich eine kleine Anlage für ein Neubaugebiet, andere möchten eine große Spiellandschaft im Zentrum schaffen.
Wir unterstützen Sie bereits in der Planungsphase: von der Wahl des Standorts über die Auswahl passender Geräte bis zur Visualisierung des gesamten Konzepts. Besonders wichtig ist, dass der städtische Spielplatz leicht erreichbar ist. Kinder sollen ihn nach der Schule selbstständig nutzen können, Eltern ihn gut in ihren Alltag integrieren.
Sicherheit hat oberste Priorität
Ein städtischer Spielplatz muss Freude machen – und gleichzeitig höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Unsere Geräte erfüllen selbstverständlich die DIN EN 1176 und die DIN 18034. Alle Anlagen werden standardmäßig durch den TÜV-geprüft, bevor sie aufgestellt werden. Bei besonders großen oder individuell entwickelten Spielgeräten erfolgt die Abnahme direkt vor Ort. So stellen wir sicher, dass Kinder unbeschwert spielen können und die Verantwortlichen sich auf absolute Sicherheit verlassen dürfen.
Nachhaltigkeit im Blick
Immer mehr Städte legen Wert darauf, dass neue Projekte nachhaltig umgesetzt werden. Auch beim Bau eines städtischen Spielplatzes lässt sich das erreichen:
- Materialien: FSC®-zertifiziertes Holz, recycelter Kunststoff, Edelstahl und Aluminium. Diese Kombination macht die Geräte robust, wartungsarm und gleichzeitig umweltfreundlich.
- Kreislaufwirtschaft (R-Strategie): Reduce, Repair, Re-use, Recycle – unsere Spielgeräte sind modular aufgebaut, leicht reparierbar und werden am Ende ihres Lebenszyklus von uns zurückgenommen, um Materialien hochwertig wiederzuverwenden.
- CO₂-Reduktion: Wir sind ISO 14001 zertifiziert und auf der CO₂-Leistungsleiter Stufe 5 eingestuft. Seit 2019 haben wir unsere Emissionen um mehr als 50 % reduziert.
- Naturnahe Gestaltung: Auf Wunsch integrieren wir Begrünung, Biodiversität und klimaangepasste Elemente. So wird der Spielplatz nicht nur ein Ort zum Spielen, sondern auch ein Beitrag zur Stadtökologie.
Inklusive städtische Spielplätze: Für alle Kinder gedacht
Ein moderner städtischer Spielplatz sollte niemanden ausschließen. Deshalb setzen wir auf inklusive Spielgeräte, die allen Kindern gerecht werden. Rampen und breite Wege machen den Zugang leicht, auch für Rollstuhlfahrer. Sensorische Elemente wie Klangspiele oder kontrastreiche Farben fördern Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen. Niedrige Einstiegshöhen und zusätzliche Haltegriffe geben Sicherheit für Kinder mit motorischen Einschränkungen.
Das Ergebnis ist eine Spiellandschaft, die Vielfalt selbstverständlich macht. Hier spielen Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen: unterstützt von Eltern, die ihre Kinder leichter begleiten können.
Gestaltung & Platzierung
Die Wahl des Standorts trifft die Gemeinde. Wir sorgen dafür, dass innerhalb der Spielfläche die Geräte sicher positioniert werden – mit ausreichend Freiraum für Rennen, Ballspiele oder Radfahren. Auf Wunsch planen wir barrierefreie Wege und natürliche Abgrenzungen wie Grünstreifen, die den Spielbereich von Straßen oder Parkflächen trennen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Finanzierung eines Spielplatzes ist für viele Kommunen eine Herausforderung. In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die von Städten und Gemeinden beantragt werden können. Wir unterstützen Sie dabei, passende Möglichkeiten zu identifizieren und Ihr Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite: Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für Spielplätze in Deutschland?
So entsteht ein städtischer Spielplatz
Vom ersten Gespräch bis zur Eröffnung begleiten wir Kommunen in allen Schritten. Zunächst klären wir gemeinsam den Bedarf und entwickeln eine Idee. Anschließend entstehen Visualisierungen, die schon früh zeigen, wie der Platz einmal aussehen wird. Danach folgt die Produktions- und Bauphase, in der die Spielgeräte in den Niederlanden gefertigt und vor Ort installiert werden. Der TÜV prüft die Spielgeräte im Anschluss.
Zusammengefasst:
- Bedarfsermittlung und Beratung
- Entwurf und Visualisierung
- Produktion in den Niederlanden
- Montage vor Ort
- Abnahme durch den TÜV
Nach der Eröffnung stehen wir Ihnen zur Verfügung, falls es zu Mängeln oder Schäden kommt. Regelmäßige Wartung oder Inspektionen gehören nicht zu unserem Leistungsumfang – hier arbeitet jede Kommune mit eigenen Partnern zusammen.
Beispiele aus der Praxis
Ein städtischer Spielplatz ist immer auch ein Aushängeschild für die Kommune. Projekte wie der Leanderhof in Zwevegem (Belgien), der inklusive Spielplatz in Den Haag oder die Edelstahl-Anlage in Herford zeigen, wie vielfältig unsere Lösungen sein können.
Warum BOERplay der richtige Partner ist
Seit mehr als 60 Jahren entwickeln wir Spielgeräte, die Städte und Gemeinden bereichern. Unser Vorteil: Wir bieten alles aus einer Hand – von der Beratung über die Planung bis hin zur Fertigung und Montage. Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. So entstehen städtische Spielplätze, die nicht nur den Anforderungen genügen, sondern ganze Generationen begeistern.
Nächste Schritte für Ihre Stadt
Gestalten Sie jetzt einen städtischen Spielplatz, der Kinder inspiriert, Generationen verbindet und nachhaltig zur Stadtentwicklung beiträgt.
Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema städtischer Spielplatz
Was kostet ein städtischer Spielplatz?Die Kosten hängen stark von Größe und Ausstattung ab. Für komplette Anlagen erstellen wir individuelle Angebote.
Die wichtigsten Richtlinien sind die DIN EN 1176 (Sicherheit von Spielgeräten) und die DIN 18034 (Spielplätze und Freiräume zum Spielen).
Nach der Erstabnahme durch den TÜV sind regelmäßige Inspektionen Pflicht – diese werden in der Regel durch die Gemeinde organisiert.
Viele Städte können Zuschüsse beantragen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, passende Programme zu finden.