Spielgeräte für öffentliche Spielplätze
Zusammenhalt in Kommunen mit Spielgeräten für den öffentlichen Bereich fördern
Spielplätze im öffentlichen Raum sind für Kinder oft der wichtigste Ort, um draußen zu spielen, sich zu bewegen und andere zu treffen. Sie fördern die Entwicklung, bringen Menschen zusammen und schaffen wertvolle Treffpunkte in Städten und Gemeinden. Damit diese Orte langfristig genutzt werden können, brauchen sie Spielplatzgeräte im öffentlichen Bereich, die robust, geprüft und langlebig sind – und zugleich Spaß machen.
Warum Spielgeräte für Kommunen besondere Anforderungen erfüllen
Spielgeräte für öffentliche Flächen müssen deutlich mehr leisten als private Anlagen. Sie sind täglich von vielen Kindern im Einsatz, werden stark beansprucht und müssen auch nach Jahren noch sicher sein. Für Kommunen bedeutet das: geprüfte Qualität, einfache Wartung und ein Konzept, das generationsübergreifend funktioniert.
Bei BOERplay legen wir deshalb Wert auf:
- Zertifizierte Sicherheit – alle Spielgeräte sind nach DIN EN 1176 und EN 1177 geprüft, TÜV-zertifiziert und werden auch nach der Fertigstellung durch Service und Wartung begleitet.
- Langfristige Nutzung – robuste Konstruktionen und vandalismussichere Materialien sorgen für Zuverlässigkeit im Dauereinsatz.
- Inklusion – unser großes Sortiment an inklusiven Spielgeräten stellt sicher, dass wirklich niemand ausgeschlossen wird.
- Vielfalt der Nutzergruppen – wir berücksichtigen die vier Spieltypen („Die Aktiven, die Veranstalter, die Macher, die Einfühlsamen“) und schaffen auch Angebote für Erwachsene und Senioren – z. B. durch Sportgeräte oder Stadtmöbel.
- Natur & Umgebung – wir integrieren Naturelemente wie Bäume, Sträucher, Sand und Wasser, berücksichtigen bestehende Wege („Elefantenpfade“) und schaffen mit Begrünungen, Insektenhotels oder Obstbäumen Orte mit Aufenthaltsqualität.
- Nachhaltigkeit – wir setzen ausschließlich FSC-zertifiziertes Holz, recycelte Kunststoffe und wiederverwertete Materialien ein. Selbst gefällte Bäume oder überschüssiger Sand können als natürliche Gestaltungselemente in den Spielplatz einfließen.
Individuelle Gestaltung – dank unserer großen Produktauswahl – von Klassikern bis hin zu Themenwelten wie der neuen Miffy-Spielserie – können Kommunen ihre eigenen Ideen und Konzepte verwirklichen.
Geeignete Materialien & Konstruktionen
Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die Lebensdauer und den Pflegeaufwand. Wir setzen auf:
- Robinienholz – FSC-zertifiziert, besonders robust, natürlich gewachsen und langlebig.
- Stahl & Edelstahl – widerstandsfähig gegen Beanspruchung und Vandalismus.
- HPL & Recyclingmaterialien – wetterfest, UV-resistent und pflegeleicht.
So entstehen Spielgeräte, die im öffentlichen Raum sicher, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Unsere Spielgeräte für den öffentlichen Bereich
Unser Sortiment reicht von klassischen Geräten bis hin zu Themenspielplätzen, die Kinder in Fantasiewelten eintauchen lassen.
- Spieltürme mit Rutsche & Brücke – fördern Bewegung, Abenteuerlust und soziale Kontakte.
- Balanciergeräte & Seilgärten – trainieren Gleichgewicht und Koordination.
- Nestschaukeln & Karussells – machen gemeinsames Spielen erlebbar.
- Wasserspielanlagen – bieten sensorische Erlebnisse und fördern Kreativität.
- Stadtmöbilair – lädt Eltern, Begleitpersonen und Senioren zum Verweilen ein und macht den Spielplatz zum generationsübergreifenden Treffpunkt.
- Themenspielplätze – ob Bauernhof, Schiff, Flugzeug oder unsere neue Miffy-Serie – sie schaffen unverwechselbare Orte voller Geschichten.
Höchste Sicherheitsstandards: DIN-Normen & Zertifizierungen
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess:
- Beratung & Bedarfsanalyse – wir prüfen, wie Flächen aktuell genutzt werden und binden Naturelemente ein.
- Planung & Visualisierung – individuelle Konzepte, zugeschnitten auf Standort und Umgebung.
- Lieferung & Montage – von Experten installiert, termintreu und zuverlässig.
- Wartung & Ersatzteile – für die langfristige Sicherheit Ihrer Anlage.
- Förderberatung – Unterstützung bei Zuschüssen und Fonds für kommunale Projekte.
Referenzen & Praxisbeispiele
Unsere Spielgeräte finden Sie in Parks, Schulhöfen und Quartieren in vielen Städten. Sie sind mehr als Spielräume: sie werden zu Treffpunkten, die Gemeinschaft fördern und das Leben im öffentlichen Raum bereichern.
Unser Angebot für öffentliche Spielplätze
Ein öffentlicher Spielplatz ist ein Stück Lebensqualität für Kinder, Eltern und ganze Stadtteile. Mit geprüften, sicheren und langlebigen Spielgeräten schaffen Sie Räume, die über Generationen hinweg Freude bereiten. Spielgeräte für Spielplätze vom Hersteller BOERplay sind die optimale Lösung, um Ihren Spielplatz aufzuwerten oder neu zu entwerfen. Sie können Ihren Spielplatz zudem jederzeit erweitern, dank der Modularität unserer Spiel- und Sportgeräte.
➡️ Jetzt unverbindlich beraten lassen
➡️ Katalog anfordern
Häufig gestellte Fragen
Wann ist ein Spielplatz öffentlich?
Ein Spielplatz gilt als öffentlich, wenn er frei zugänglich ist und von allen genutzt werden darf – etwa kommunale Anlagen oder Spielplätze in Wohnquartieren. Wichtig ist die gute Erreichbarkeit für Kinder aller Altersgruppen sowie für Menschen mit und ohne Behinderung.
Was bedeutet „kein öffentlicher Spielplatz“?
Private Spielplätze – z. B. auf Clubgeländen, in Wohnanlagen oder an Schulen – sind nur für Mitglieder, Bewohner oder bestimmte Gruppen zugänglich und gelten daher nicht als öffentlich.
Wer darf sich auf Spielplätzen aufhalten?
Öffentliche Spielplätze sind primär für Kinder und ihre Begleitpersonen gedacht. Durchdachte Konzepte binden auch Jugendliche und Erwachsene ein – etwa über Bewegungsangebote und Stadtmöbel – und fördern so generationsübergreifende Nutzung.
Für welches Alter sind Spielplätze ausgelegt?
Für alle: Bereiche für Kleinkinder mit einfachen Geräten, für größere Kinder mit komplexeren Strukturen und Modulen, die die Entwicklung individuell fördern. BOERplay berücksichtigt darüber hinaus Angebote für Erwachsene und Senioren.
Welche Materialien sind für öffentliche Spielplätze geeignet?
BOERplay setzt auf FSC‑zertifiziertes Robinienholz, Edelstahl, HPL und recycelte Kunststoffe. Diese Materialien sind langlebig, witterungsbeständig, pflegeleicht und ideal für stark frequentierte Anlagen.
Wie vandalismussicher sind die Geräte?
Robuste Konstruktionen und widerstandsfähige Materialien (u. a. Edelstahl, HPL) machen die Anlagen besonders resistent und reduzieren den Instandhaltungsaufwand im kommunalen Betrieb.
Welche Normen gelten – und wer haftet?
Maßgeblich sind DIN EN 1176 (Sicherheit von Spielgeräten) und DIN EN 1177 (Fallschutz). Der Betreiber (i. d. R. die Gemeinde) trägt die Verkehrssicherungspflicht und muss regelmäßige Inspektionen sowie Wartungen durchführen. BOERplay unterstützt bei der gesetzeskonformen Umsetzung.
Wie läuft Wartung und Service ab?
Die Geräte sind wartungsarm; BOERplay begleitet Betreiber mit Inspektions‑, Reparatur‑ und Ersatzteilservice. Viele Produkte verfügen über sehr langfristige Garantieleistungen – für Planungssicherheit über Jahre.
Was kosten Spielgeräte für den öffentlichen Bereich?
Die Kosten richten sich nach Größe, Ausstattung und Konzept. BOERplay kalkuliert transparent und projektbezogen; modulare Systeme erlauben einen stufenweisen Ausbau bei begrenzten Budgets.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja. Kommunen können häufig auf Landes‑/Bundesmittel oder Fonds zurückgreifen. BOERplay unterstützt bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Förderungen bzw. Beim Fundraising.
Können bestehende Anlagen erweitert werden?
Ja. Dank modularer Systeme lassen sich BOERplay‑Spielplätze flexibel ergänzen und an neue Bedarfe anpassen – von einzelnen Geräten bis zu kompletten Themenbereichen.
Wie lange dürfen Kinder auf dem Spielplatz spielen?
Es gibt keine feste Zeitvorgabe. Kinder signalisieren in der Regel selbst Pausenbedarf; bei Kleinkindern sollten Aufsichtspersonen auf Konzentration und Sicherheit achten.