Warum trägt der Fußball zur Entwicklung von Kindern bei?
Fußball ist seit vielen Jahren eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Von dem Moment an, in dem ein Kind laufen kann, kann es bereits einem Ball hinterherlaufen. Jungen und Mädchen entscheiden sich für diesen Sport, weil er ihnen einfach Spaß macht. Aber neben dem Spaß trägt der Sport auch zu ihrer allgemeinen Entwicklung bei.
Wichtige Fußballbewegungen
In dem man Fußball spielt, ist man ständig in Bewegung. Das ist gut für die Fitness und die Gesundheit. Außerdem werden dadurch die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder verbessert. Die verschiedenen Bewegungen beim Fußball haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.
- Laufen: Neben Muskelkraft und Ausdauer verbessert das Laufen die Fähigkeit der Kinder, Geschwindigkeit einzuschätzen und sich räumlich zu orientieren. Es hilft ihnen zu lernen, schnell zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Laufen wirkt sich auch auf das Selbstvertrauen aus. Es gibt den Kindern ein gutes Gefühl, ihre eigenen körperlichen Grenzen zu überwinden und ihre Geschwindigkeit zu verbessern.
- Zielen: Beim Fußball ist es wichtig, den Ball richtig zu zielen. Dadurch lernen die Kinder, Entfernung, Tiefe und Kraft einzuschätzen, und das trägt zu ihrer Präzision und Konzentrationsfähigkeit bei. Als Nebeneffekt lernen sie unbewusst, Ziele zu setzen, und es fördert ihre Selbstkontrolle, indem sie auf den richtigen Moment warten.
- Zickzacklauf: Wenn Kinder sich schnell über das Spielfeld bewegen und Slalom laufen, verbessern sie ihre Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit. Sie müssen voraussehen, was als Nächstes kommt. Dies trägt zur Entwicklung der Augen bei und stimuliert bestimmte Verbindungen im Gehirn.
Warum ist Sport wichtig?
Kinder bewegen sich den ganzen Tag lang, aber Sport ist etwas anderes. Sport ist eine bewusste Entscheidung mit bestimmten Zielen, und es geht darum, aktiv zu sein und Ergebnisse zu erzielen. Man trainiert, um die Techniken der Sportart zu beherrschen, mit dem Ziel, das beste Ergebnis zu erzielen. Dadurch entsteht ein gewisser „Antrieb“, sich ständig zu verbessern, weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden.
Neben dem Erzielen von Erfolgen lernen Kinder beim Fußballspielen auch, mit Niederlagen umzugehen. Man kann leider nicht jedes Spiel gewinnen. Durch das Erleben von Enttäuschungen entwickeln sie Widerstandsfähigkeit und Durchhaltevermögen.
Gemeinsam stark
Fußball spielt man nicht allein, sondern in einer Mannschaft. Sport im Team zu treiben, hat für Kinder viele Vorteile, zum Beispiel lernen sie, zusammenzuarbeiten. Sie entdecken, dass die Zusammenarbeit zum besten Ergebnis für alle führt. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, neue Freunde zu finden. Kinder fühlen sich seltener isoliert, weil sie eine Gruppe von Freunden haben, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Das Spielen in einem Team hilft den Kindern auch, ihre Schüchternheit zu überwinden.
Fußball: Spaß und Entwicklung für Kinder
Wenn man all diese Aspekte betrachtet, kommt man nicht umhin festzustellen, dass das Fußballspielen zur Gesamtentwicklung des heranwachsenden Kindes beiträgt. Es macht Spaß und bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile für die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten des Kindes. Diese Entwicklungsbereiche bilden die Grundlage für die Entwicklung des Kindes. Bringen Sie Ihr Kind also nach draußen und kicken Sie mit ihm auf einem der BOERplay-Spielfelder!