Die Sommer in Deutschland werden immer heißer. Wo früher nur wenige warme Tage zu spüren waren, treten heute regelmäßig Hitzewellen auf – sie dauern länger und kommen häufiger vor. Unser Klima verändert sich, und das spüren wir alle. Zeit also, clevere Lösungen für ein angenehmes Lebensumfeld zu finden! Wusstest du, dass ein Spielplatz eine echte Maßnahme gegen Hitzestress sein kann?
In diesem Blog erfährst du, wie Spielplätze zur Klimaanpassung beitragen.
Was ist Klimaanpassung?
Klimaanpassung bedeutet, unsere Umgebung so zu gestalten, dass wir besser mit extremen Wetterereignissen wie Hitze oder Starkregen umgehen können. Denn mal ehrlich: Niemand möchte auf einem glühend heißen Schulhof oder in einem Viertel leben, in dem das Wasser nach einem Unwetter stehen bleibt. Besonders gefährdet sind Kinder und ältere Menschen – hohe Temperaturen können ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen und sogar zu Krankenhauseinweisungen führen. Deshalb ist es wichtig, Wohnviertel und Schulhöfe kühler und angenehmer zu gestalten. Mit Klimaanpassung machen wir unsere Umgebung widerstandsfähiger – heute und in Zukunft.
Cleverer Materialeinsatz
In Städten dominieren Beton und Asphalt – Materialien, die sich stark aufheizen und das Spielen im Freien unangenehm machen können. An sonnigen Tagen wird es dort schnell brütend heiß. Auch herkömmliche Spielbeläge wie schwarze Gummiplatten speichern Hitze und machen es Kindern schwer, unbeschwert zu spielen.
Setze stattdessen auf nachhaltige Materialien wie Rindenmulch oder Rasen – die bleiben angenehm kühl. Auch Spielgeräte aus Holz erwärmen sich deutlich weniger als Varianten aus Metall, sodass sich Kinder nicht verbrennen und sicher spielen können.
Wie trägt ein Spielplatz zur Klimaanpassung bei?
Ein grün-blauer Spielplatz oder Schulhof macht nicht nur mehr Spaß, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für die Umgebung. Durch die Kombination von Natur, Wasser und kühlenden Elementen reagieren sie optimal auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Ein grüner Spielplatz ist reich bepflanzt – mit Bäumen, Sträuchern und Wiesenflächen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt auch kühlend. Ein gut gestalteter Spielplatz kann die Umgebungstemperatur um bis zu 5 Grad senken! Bäume spenden natürlichen Schatten, und Pflanzen speichern weit weniger Hitze als Asphalt. Ideal sind Bäume mit ausladender Krone, wie Linden oder Platanen – sie spenden viel Schatten und sind pflegeleicht. Heimische Arten wie Weiden oder Obstbäume fördern zudem die Artenvielfalt, indem sie Insekten, Vögel und andere Tiere anziehen. Und das Beste? Kinder erleben die Natur hautnah und lernen dabei spielerisch ihre Umwelt kennen.
Intelligentes Wassermanagement macht Spielplätze zukunftssicher. Regenwasser wird in Wiesenflächen oder Mulden (wie Versickerungsmulden) geleitet, sodass es nicht zu Überflutungen kommt und der Boden auch in Trockenphasen feucht bleibt. Wasserspielplätze sorgen für Abkühlung und grenzenlosen Spielspaß! Kinder lieben es, mit Wasser und Sand zu spielen – das regt ihre Fantasie an und fördert ihre Problemlösungsfähigkeit.
[/one-half]Wie wirken sich grüne Spielplätze auf die kindliche Entwicklung aus?
Grün-blaue Spielräume wirken sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern auch auf die Entwicklung der Kinder. Studien zeigen: Naturnahe Spielplätze fördern Kreativität und Vorstellungskraft. Kinder lernen durch freies Entdecken und Erleben in der Natur.
Ein Spielbereich mit Wasser und Sand fördert die sensomotorische Entwicklung. Wenn Kinder den Sand durch ihre Finger rieseln lassen, das Wasser fließen sehen und verschiedene Texturen erleben, werden Tast- und Bewegungssinn geschult. Gleichzeitig fördert das freie Spiel mit natürlichen Materialien die Kreativität, Problemlösungskompetenz und kognitive Entwicklung – für ein ganzheitliches Wohlbefinden und ein besseres Verständnis ihrer Umwelt.
Schluss mit dem Hitzestress! Für jedes Budget eine Lösung.
Nicht jeder Spielplatz kann sofort komplett klimaresilient umgestaltet werden. Doch es gibt clevere Lösungen, mit denen Kommunen, Freizeiteinrichtungen und Schulen Schritt für Schritt für Abkühlung sorgen können. Erste Maßnahmen wie das Anbringen von Schattentüchern oder das Pflanzen von Bäumen sind kostengünstig und effektiv. Auch versiegelte Flächen lassen sich nach und nach durch natürliche Materialien wie Holzschnitzel oder Rasen ersetzen.
Bei BOERplay begleiten wir den Prozess mit einem nachhaltigen Stufenplan – so kann ein Spielplatz in Etappen zu einem inspirierenden, hitzebeständigen Spielraum umgebaut werden. Und das ganz ohne riesiges Anfangsbudget. In vielen deutschen Kommunen gibt es zudem Fördermittel für grün-blaue Spielplätze und klimaanpassende Maßnahmen. Wir helfen gerne dabei – viele Fördermöglichkeiten haben wir bereits für dich recherchiert.
Eine zukunftsfähige Spielumgebung
Wie gesagt: Es ist Zeit zu handeln. Wenn Lösungen gegen Hitzestress bereits in der Planungsphase eines Spielplatzes mitgedacht werden, entsteht eine Umgebung, in der Kinder das ganze Jahr über sicher und komfortabel spielen können. Natur, Wasser und intelligente Materialien machen den Spielplatz nicht nur attraktiver, sondern fördern auch Biodiversität, Regenwassermanagement und eine gesunde Umwelt.
Du wünschst dir einen nachhaltigen Spielplatz, der Kinder begeistert und gleichzeitig hitzefest ist? Unsere Berater:innen helfen dir gerne weiter – nimm Kontakt auf und entdecke die Möglichkeiten!