Auf dem Freizeitpark De Schatberg in Sevenum steht seit kurzem ein beeindruckendes neues Spielgerät. Wir haben den Park besucht, um es mit eigenen Augen zu sehen, und sprachen mit Mitinhaberin Karin Hopzak über die Gründe für den Austausch, den Auswahlprozess und den Mehrwert, den dieses neue Highlight für den Park bringt.
Der Grund für das neue Spielgerät war einfach: Das alte Gerät war kaputt und nicht mehr reparierbar. „Das Gerät, das da war, musste wirklich ersetzt werden“, erzählt Karin. Es war aus Kunststoff und ziemlich hoch. Dadurch hatte es eine echte Landmarkenfunktion, etwas, das sofort ins Auge fiel und Menschen anzog. Daher musste das neue Gerät mindestens genauso viel Ausstrahlung und Spielwert bieten. Bei der Gestaltung stand die Erhaltung dieses Spielwerts daher im Mittelpunkt. „Man kommt dann schnell auf eine Rutsche und einen Kletterbereich. Es musste genügend Herausforderung bieten und ins Auge springen. Es sollte einfach etwas Großes werden.“ Ursprünglich sollte die Neugestaltung der Spielumgebung in zwei Phasen erfolgen. Phase eins war für ein Spielelement am Wasser vorgesehen. Am Strand sollten verschiedene Geräte aufgestellt werden, um mit Wasser und Sand zu spielen. Aber da das alte Gerät dringend ersetzt werden musste, haben wir mit Phase zwei begonnen: ein großes Gerät mit Sichtbarkeit und Anziehungskraft. „Wir wollten etwas schaffen, das wirklich die Fantasie anregt“, erzählt Remco. BOERplay präsentierte den Plan – zusammen mit zwei anderen Parteien – und erhielt schließlich den Auftrag. „Sie hatten sofort das richtige Thema gefunden. Auch der Kontakt war angenehm – sie haben wirklich mitgedacht und genau verstanden, was wir suchten“, ergänzt Karin. In Absprache wurde mit Phase zwei begonnen: Ein großes, einzigartiges Spielgerät auf einem künstlichen Hügel, komplett mit Schatzkiste. Kein einfaches Spielgerät, sondern ein Erlebnis, das perfekt zur Geschichte von De Schatberg passt. Die Wahl fiel auf ein Gerät aus Robinienholz. „Das war anfangs nicht einmal eine bewusste Entscheidung, aber rückblickend bin ich sehr froh darüber“, sagt Karin. „Wir haben uns auch bewusst entschieden, das Holz nicht zu streichen. So fügt es sich viel besser in die natürliche Umgebung ein.“ Die Lage des Geräts wurde bewusst gewählt, direkt neben der Terrasse des Gastronomiebereichs. Eltern können sich so entspannt mit einem Snack oder Getränk hinsetzen, während sie ihre Kinder beim Spielen beobachten. „Das gibt Ruhe“, sagt Karin. „Die Kinder haben Sichtkontakt zu ihren Eltern und umgekehrt. Das ist besonders angenehm für jüngere oder vorsichtige Kinder.“ Die Kombination aus Spielplatz und Terrasse ist auch aus gastronomischer Sicht attraktiv. Eltern bleiben eher länger sitzen, wenn sie ihre Kinder sicher im Blick haben können. „Das ganze Gebiet stimmt einfach“, sagt Karin. „Es schaut schön aufeinander, und das sorgt dafür, dass sich Gäste mit Kindern hier besonders willkommen fühlen, ohne Kompromisse bei Atmosphäre oder Komfort einzugehen.“ Die Reaktionen auf das neue Spielgerät waren sofort begeistert. Es wurde kurz vor Ostern aufgestellt, bei schönem Wetter und mit vielen deutschen Gästen im Park. Da das Gerät noch abgenommen werden musste, wurde es vorübergehend mit rot-weißen Bändern abgesperrt. „Normalerweise kümmert sich niemand darum, aber diesmal blieb wirklich jeder davon weg“, erzählt Karin. „Und als das Band schließlich weg war, rannten die Kinder sofort darauf zu.“ Auch das eigene Team reagierte begeistert. „Wir haben das Design mit den drei Geschäftsführern besprochen, und gemeinsam haben wir entschieden: Das wird es. Und als das Gerät dann endlich stand, war jeder superpositiv. In Wirklichkeit ist es immer etwas anders als auf einem Bild.“ Laut Karin passt das neue Spielgerät perfekt zum Erscheinungsbild des Parks und trägt definitiv zur Erfahrung der Gäste bei. „Es ist schwer zu sagen, in welchem Maße es Einfluss auf Bewertungen oder Zufriedenheit hat, aber wenn es nicht da gewesen wäre, hätte es sicherlich einen negativen Einfluss gehabt. Es gehört einfach zum Gesamtbild.“ Würden sie BOERplay anderen Unternehmern empfehlen? „Ja, absolut. Der Kontakt war sehr angenehm, sie haben gut mitgedacht und kamen mit einem Vorschlag, der genau dem entsprach, was wir uns vorgestellt haben.“Spielwert und Wow-Faktor als Ausgangspunkt
Das Thema wurde dabei beibehalten. „BOERplay kam auf die Idee, das Gerät auf einen Hügel zu stellen. So bekam es buchstäblich und im übertragenen Sinne mehr Ansehen. Die Schatzkiste, die in das Gerät integriert ist, ist auch eine sehr schöne Ergänzung. Die können wir für Schatzsuchen des Animationsteams verwenden.“
Spielspaß neben der Terrasse
Fröhliche Kinder und positive Reaktionen
Passt perfekt ins Gesamtbild