Ein Spielplatzdesign für Spielspaß und vieles mehr!
Bei uns dreht sich alles um die Gestaltung attraktiver Außenbereiche, in denen Spielen, Sport, Bewegung, Begegnung und Entspannung im Mittelpunkt stehen. Alles beginnt mit einer entscheidenden Frage: Wer sind die Nutzer dieses Raums? Wir nehmen diese Frage ernst und berücksichtigen bei der Gestaltung die vier Spielertypen (Raufer, Schläger, Baumeister und Zuschauer), unterschiedliche Bedürfnisse, Altersgruppen und verschiedene Spielwerte.
Unser Angebot an Spielgeräten und Straßenmobiliar ist außergewöhnlich umfangreich. Ob Sie nun auf der Suche nach einem bestimmten Spielgerät oder einer kompletten Einrichtung für eine lebendige Spiel- und Bewegungsumgebung in Ihrer Gemeinde, Ihrem Erholungsgebiet, Ihrem Schulhof oder Ihrem Pflegegarten sind, wir haben die Lösung für Sie.
Spielplatz nach deinen Wünschen gestalten
Bei BOERplay werden Spielplätze zum Leben erweckt, weil wir Ihnen den gesamten Prozess der Entwicklung eines neuen Spielplatzes abnehmen: vom Entwurf bis zur Umsetzung. Unsere Leidenschaft ist es, Spielumgebungen zu schaffen, in denen Kinder ihre Träume verwirklichen, Abenteuer erleben und Freundschaften schließen können. Wir widmen uns jedem Aspekt dieses Prozesses, von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung.
Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihr Spielplatzprojekt zu verwirklichen, ganz gleich, ob Sie nach einem bestimmten Spielplatzdesign suchen, das Ihre Vision widerspiegelt, oder ob Sie möchten, dass wir den kompletten Spielplatz anlegen und einrichten. Maßarbeit steht bei uns an erster Stelle, und wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um einen Spielplatz zu schaffen, der sich nahtlos in die Umgebung einfügt und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht. Sicherheit, Nachhaltigkeit, Kreativität und Spielspaß stehen im Mittelpunkt unseres Ansatzes. In unserer Entwurfsphase berücksichtigen wir die folgenden Aspekte:
- zonering naar leeftijd
- Zoneneinteilung nach Alter
- Anspruchsvoll gestaltet für jeden Menschentyp (Die Kracher, Die Lenker, Die Macher, Die Denker)
- Bewegendes Lernen
- Sport & Bewegung
- Begegnungen
- Naturerlebnis
- Mobilität & Verkehrsbewegungen
- Gemeinsames Spielen/Bewegen (einschließlich Entwerfen)
- Risikoreiches Spielen und Lernen
- Die Kraft der Fantasie
Mehr erfahren? Laden Sie die Inspirationsbroschüre herunter
Schritte bei der Einrichtung eines Spielplatzes im öffentlichen Raum
Die Gestaltung eines Spielplatzes geht über den bloßen Austausch von Spielgeräten hinaus. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine Umgebung zu schaffen, die dazu beiträgt, den Kindern, die dort spielen, ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ob es sich nun um einen kommunalen Spielplatz oder einen Spielplatz in einer Freizeiteinrichtung handelt, Kinder haben dort jede Menge Spaß. Auf einem Spielplatz entstehen Freundschaften, außerdem können Kinder dort viel lernen und entdecken.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Schritte Sie bei der Gestaltung eines Spielplatzes unternehmen können und warum jeder dieser Schritte wichtig ist.
- Schritt 1 – Legen Sie das Ziel und die Vision des neuen Spielplatzes fest:Was möchten Sie mit dem neuen Spielplatz erreichen? Als Restaurantbesitzer möchten Sie, dass Ihre Gäste länger auf der Terrasse verweilen. Oder Sie möchten den Spielplatz für warme Sommertage attraktiver gestalten, indem Sie beispielsweise für Abkühlung sorgen. Handelt es sich um einen kommunalen Spielplatz, möchten Sie ihn beispielsweise für andere Altersgruppen in der Nachbarschaft geeignet machen. Und dass der Spielplatz auch in den kommenden Jahren relevant bleibt, auch wenn die Kinder älter werden. Außerdem ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie der Spielplatz aussehen soll. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung einer Vision für den Spielplatz die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher.Die Festlegung eines klar definierten Ziels und einer klaren Vision ist wichtig, da dies die Gestaltung des Spielplatzes bestimmt. So kann der Spielplatz effektiv dazu beitragen, die gesetzten Ziele und die angestrebten Erfahrungen zu erreichen.
- Schritt 2 – Bestandsaufnahme durchführen: Erfassen Sie den aktuellen Spielraum. Berücksichtigen Sie dabei auch die Verkehrsströme, die vorhandenen Spielelemente und deren aktuellen Zustand. Bei einem kommunalen Spielplatz ist es ratsam, auch den Weg zum Spielplatz zu bewerten. Ist es für Kinder sicher, alleine zum Spielplatz zu gehen, oder müssen sie von einem Erwachsenen begleitet werden?Es ist wichtig, eine gründliche Bestandsaufnahme durchzuführen, da diese Aufschluss über die Möglichkeiten des Standorts gibt. Außerdem hilft sie dabei, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung zu treffen.
- Schritt 3 – Erstellen Sie ein Budget: Legen Sie das verfügbare Budget für die Einrichtung des Spielplatzes fest und prüfen Sie, ob möglicherweise externe Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden können. Bei öffentlichen Spielplätzen übernimmt in der Regel die Gemeinde die Instandhaltung. Wenn Sie den Spielplatz jedoch selbst verwalten, müssen Sie auch die Kosten für die Instandhaltung oder mögliche zukünftige Erweiterungen berücksichtigen.Es ist wichtig, ein realistisches Budget aufzustellen, da dies bei der Festlegung realistischer Ziele, der Planung der Umsetzung und der Beantragung von Fördermitteln hilft. Wenn nicht sofort alle finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, ist es auch möglich, das Projekt in mehreren Phasen durchzuführen.
- Schritt 4 – Wählen Sie ein spezialisiertes Designteam: Arbeiten Sie mit einem Unternehmen wie BOERplay zusammen, das über Fachwissen im Bereich der Gestaltung von Spielplätzen verfügt und Ihre Vision und Ziele in ein passendes Design umsetzen kann.Es ist wichtig, ein Designteam zu wählen, das auf die Gestaltung von Spielplätzen spezialisiert ist. Ein sorgfältig gestalteter Spielplatz erfüllt nämlich die Spielbedürfnisse der Kinder und berücksichtigt Aspekte wie Sicherheit, Zugänglichkeit und gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Schritt 5 – Integrieren Sie Nachhaltigkeit: Erwägen Sie Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie die Wiederverwendung von Geräten oder Teilen davon. Dabei kann es sich um Teile aus dem aktuellen Spielplatz handeln, die nach einer Bestandsaufnahme noch als brauchbar eingestuft wurden. Oftmals lagert eine Gemeinde Spielgeräte aus anderen Spielplätzen, die für die Wiederverwendung geeignet sind. Darüber hinaus können Sie über die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, Klimaanpassung und Biodiversität nachdenken.Es ist wichtig, Nachhaltigkeit in die Spielplatzgestaltung zu integrieren, da ein nachhaltiger Spielplatz zu einer „grünen” Zukunft für die Kinder beiträgt, die heute aufwachsen. Darüber hinaus hat er einen positiven Einfluss auf die Lebensumgebung rund um den Spielplatz.
- Schritt 6 – Präsentation und Feedback
Teilen Sie den Entwurf des neuen Spielplatzes mit allen Beteiligten, wie z. B. den Kindern aus der Nachbarschaft, ihren Eltern/Erziehungsberechtigten oder den Stammgästen Ihrer Freizeiteinrichtung. So erfahren Sie von möglichen Problemen in der aktuellen Situation, wie z. B. gefährlichen Ein- oder Ausgängen, hohen Spielgeräten, die zu nahe an einem Hinterhof stehen, sodass Kinder in den Hinterhof sehen können, und so weiter. Sammeln Sie Feedback und prüfen Sie, ob Sie auf dieser Grundlage noch Änderungen vornehmen können und wollen.Es ist wichtig, Feedback zum Entwurf zu erhalten. Auf dieser Grundlage kann der Entwurf angepasst werden, damit er den Bedürfnissen der Nutzer besser entspricht. Außerdem schaffen Sie damit mehr Engagement.
Themen, die bei der Gestaltung eines Spielplatzes zu berücksichtigen sind
Bei der Gestaltung von Spielplätzen geht es nicht nur darum, ein paar Spielgeräte aufzustellen. Wir möchten eine lebendige Umgebung schaffen, in der Kinder entdecken, spielen und lernen können. Einen Spielplatz, auf dem Eltern ihre Kinder unbesorgt alles entdecken lassen können, was es zu entdecken gibt.
Bei der Gestaltung eines Spielplatzes berücksichtigen wir:
- Sicherheit: Wir sorgen dafür, dass die Spielgeräte und die gesamte Spielanlage strengen Sicherheitsnormen entsprechen, wie sie in der Norm EN 1176 oder im Warenwetbesluit attractie- en speeltoestellen (niederländisches Gesetz über Attraktionen und Spielgeräte) beschrieben sind. Unsere Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.Dies ist wichtig, da Kinder auf einem Spielplatz ohne Aufsicht von Eltern oder Betreuern sicher spielen können müssen. Da keine Aufsicht erwartet wird, müssen die Spielgeräte und der Untergrund den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Anforderungen sind strenger als bei der Aufstellung eines Spielgeräts im eigenen Garten. Das Gesetz geht nämlich davon aus, dass der Spielplatz im Garten jederzeit beaufsichtigt wird und dass Sie als Elternteil/Betreuer die Risiken einschätzen und angemessen eingreifen können. Selbstständiges Spielen ohne Aufsicht fördert das Selbstvertrauen der Kinder und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Darüber hinaus trägt ein sicherer Spielplatz zum Ruf und Image des Standorts bei.
- Barrierefreiheit: Ein Spielplatz ist im Idealfall ein Ort für alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten. Bei der Gestaltung von Spielplätzen streben wir nach Interaktion, berücksichtigen die vier Spieltypen und achten auf die Altersstruktur. So erhält jedes Kind die Möglichkeit, die Freude am (gemeinsamen) Spielen zu entdecken.Dies ist wichtig, da es bei einem barrierefreien Spielplatz nicht nur um die physische Barrierefreiheit geht, sondern vor allem darum, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind willkommen und wohl fühlt.
- Raumaufteilung: Unsere Spielplätze werden unter Berücksichtigung verschiedener Spielarten und Bedürfnisse von Kindern gestaltet. So schaffen wir Räume für aktives Spielen, ruhige Ecken zum Entspannen, Orte zum Entdecken und ausreichend Platz für soziale Interaktion.Dies ist wichtig, da eine gut durchdachte räumliche Aufteilung dafür sorgt, dass alle Kinder ihren eigenen Spielstil entdecken und entwickeln können. Sie werden ausreichend dazu angeregt, Herausforderungen zu suchen, fühlen sich aber auch wohl genug, um auf dem Spielplatz sie selbst zu sein. Außerdem bleibt man länger an einem schönen Spielplatz und kommt gerne wieder!
- Kreativität und Spiel: Wir fördern die Kreativität und Fantasie von Kindern, indem wir verschiedene Spielwerte in die Gestaltung des Spielplatzes einfließen lassen. Von traditionellen Spielgeräten bis hin zu Elementen, die ohne festgelegten Zweck entworfen wurden, sodass Kinder selbst auf Entdeckungsreise gehen können.Dies ist wichtig, da freies Spielen die Entwicklung der Vorstellungskraft und der Fähigkeit zur Problemlösung fördert. Durch freies Spielen und das Erfinden eigener Spielregeln lernen Kinder, selbstständig zu denken, Risiken einzugehen und Lösungen für Herausforderungen zu finden, denen sie beim Spielen begegnen. Dies trägt zu ihrer kognitiven Entwicklung, ihren sozialen Fähigkeiten und ihrer emotionalen Belastbarkeit bei.
- Sinneserfahrungen: In die Gestaltung des Spielplatzes integrieren wir Elemente, die Sinneserfahrungen fördern. Dazu gehören beispielsweise Wasser, Sand, Musik oder duftende und essbare Pflanzen.Es ist wichtig, Kindern die Möglichkeit zu bieten, den Spielplatz auch auf sensorische Weise zu entdecken. Auf diese Weise verstärken wir das Spielerlebnis. Darüber hinaus bietet es auch eine lehrreiche Erfahrung, die die Verbundenheit mit der Natur fördert.
BOERplay gestaltet seit 1961 Außenbereiche für Spiel und Bewegung.
Mit über 60 Jahren Erfahrung und Fachwissen in der Gestaltung von (inklusiven) Spielplätzen, Bewegungs- und Sportplätzen bieten wir unsere Dienstleistungen und Produkte im In- und Ausland an. Wir arbeiten mit Schulen, Freizeitunternehmen, Gemeinden und anderen Organisationen zusammen und verwenden dabei verschiedene Gestaltungskonzepte, die auf den Bedürfnissen der Nutzer basieren. Bei der Gestaltung des Außenbereichs betrachten wir die Dinge aus der Perspektive der Nutzer und wählen
Bewegungs- und Spielgeräte aus, die den unterschiedlichen Bedürfnissen, Altersgruppen und Spielarten von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren entsprechen. Auf diese Weise tragen wir zur körperlichen und geistigen Gesundheit sowie zum sozialen Wohlbefinden bei.
Unsere Spielgeräte werden von unseren Fachleuten in unserer eigenen Fabrik in Nieuwendijk (NL) hergestellt. Wir garantieren eine lange Lebensdauer, da wir nachhaltige Materialien wie Holz mit dem FSC®-Gütesiegel, verzinktes und beschichtetes Aluminium und recycelten Kunststoff verwenden. Bei der Gestaltung von Spielgeräten und Spielplätzen hat Sicherheit für uns höchste Priorität. Darüber hinaus streben wir die Wiederverwendung von Materialien an, um nachhaltige Lösungen zu fördern, die für die Gegenwart und die Zukunft von Wert sind.