Neben der Förderung sozialer Fähigkeiten, der motorischen Entwicklung und der Kreativität hat das Spielen im Freien auch einen großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit von Kindern. Und dabei sprechen wir nicht nur über das Problem, dass sich 40 % der Kinder zu wenig bewegen – sondern auch über etwas, woran wir nicht sofort denken: die Gesundheit ihrer Augen.
Bei BOERplay gestalten wir seit Jahrzehnten Spielplätze, die Kinder dazu anregen, draußen zu spielen, gemeinsam zu lernen und gesund zu bleiben. Aber wusstest du, dass Spielplätze auch eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Kurzsichtigkeit spielen können? Die Zahl der Kinder mit Brille steigt rapide – und das Spielen im Freien ist eine der einfachsten und wirksamsten Lösungen. In diesem Blog erklären wir, warum das Spielen im Freien die schönste und effektivste Maßnahme gegen dieses Problem ist.
Kurzsichtigkeit ist eine Sehstörung, bei der man in der Nähe gut sieht, aber in der Ferne unscharf. Es scheint ein kleines Problem zu sein, das sich mit einer Brille oder Kontaktlinsen beheben lässt – doch der Schein trügt. Starke Kurzsichtigkeit (ab -6 Dioptrien) erhöht im späteren Leben das Risiko für Augenerkrankungen wie Netzhautablösung oder sogar Erblindung. Dieses Problem nimmt zu: Während früher etwa jeder Fünfte eine Brille benötigte, wird im Jahr 2050 die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei Kindern – und das schon in sehr jungem Alter. Experten sehen zwei Hauptursachen: zu viel Naharbeit (z. B. beim Lesen oder an Bildschirmen) und zu wenig Tageslicht. Zum Glück lässt sich ein großer Teil dieses Problems leicht verhindern. Studien zeigen, dass regelmäßiges Spielen im Freien – insbesondere die Lichtverhältnisse draußen – einen enormen Einfluss auf die Augengesundheit von Kindern hat. Tageslicht spielt eine entscheidende Rolle. Es regt die Dopaminproduktion im Auge an, was das Wachstum des Augapfels hemmt und somit Kurzsichtigkeit vorbeugt oder verlangsamt. Selbst an bewölkten Tagen ist das natürliche Licht draußen deutlich intensiver als künstliches Licht in Innenräumen. Das Spielen im Freien ist also eine wirkungsvolle und niedrigschwellige Maßnahme gegen Kurzsichtigkeit. Die Bekämpfung der Kurzsichtigkeit beginnt mit Bewusstsein. Sowohl Eltern als auch Schulen spielen eine wichtige Rolle. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder mehr Zeit im Freien verbringen. Ein paar wertvolle Tipps: Bewegung und Spiel in den Schulalltag integrieren Spielräume zugänglich machen Eltern einbeziehen Die 20-20-2-Regel anwenden Bei BOERplay entwerfen wir Spielplätze, die funktional und nachhaltig sind – und vor allem zu stundenlangem Spielspaß einladen. Von abenteuerlichen Spielgeräten bis zu kreativen Spielumgebungen, die Kinder herausfordern und mitreißen: Wir glauben, dass Spielen der Weg zu einer gesunden Zukunft ist. Möchtest du einen Spielplatz gestalten, der Kinder zum aktiven und gesunden Spielen im Freien einlädt? Nimm gern Kontakt mit uns auf – wir beraten dich individuell! Das passt perfekt zur Mission von BOERplay. Als Spezialisten für Spielumgebungen wissen wir, wie wichtig es ist, dass Kinder draußen spielen. Spielplätze sind ein entscheidendes Bindeglied im Kampf gegen Kurzsichtigkeit. Sie bieten Raum für Bewegung, Spaß und laden dazu ein, länger im Freien zu bleiben – so schlagen wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Unsere Landschaftsplaner gestalten Spielplätze mit Fokus auf Herausforderung, Sicherheit und Spielfreude. Durch Abwechslung – etwa mit Kletterelementen, Sand- und Wasserspielen oder Spielgeräten, die soziale Interaktion fördern – sorgen wir dafür, dass Kinder stundenlang draußen aktiv sind. Das fördert nicht nur ihre motorische und soziale Entwicklung, sondern auch ihre Augengesundheit.Was ist Kurzsichtigkeit und warum nimmt sie zu?
Tageslicht: eine einfache, effektive Lösung
Was können wir gemeinsam gegen Kurzsichtigkeit tun?
Viele Schulen nutzen ihre oft abwechslungsreichen Schulhöfe noch nicht ausreichend für die Gesundheit und Entwicklung der Kinder. Indem man Unterricht nach draußen verlegt – zum Beispiel Gesprächskreise im Freien, Rechenaufgaben in Bewegung oder Sprachspiele während eines Staffellaufs – wird es einfacher, den Kindern mehr Zeit an der frischen Luft zu ermöglichen. Auch Pausen und Bewegungszeiten können gezielter auf dem Schulhof gestaltet werden.
Gemeinden und Nachbarschaftsinitiativen können einen großen Beitrag leisten, indem sie sichere und gut erreichbare Spielplätze in Stadtteilen und Dörfern schaffen. Viel Grün, Spielgeräte und Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche sind essenziell, um das Spielen draußen zu fördern. BOERplay sorgt dafür, dass diese Spielräume den Bedürfnissen von Kindern und deren Eltern gerecht werden.
Kinder verbringen zwar viel Zeit in der Schule, sind aber natürlich auch viel zu Hause. Wenn Eltern für die Bedeutung des Spielens im Freien sensibilisiert werden, können sie ihren Kindern helfen, auch außerhalb der Schulzeit genug Tageslicht zu tanken.
Diese einfache Regel hilft: Nach 20 Minuten Nahsicht (z. B. am Bildschirm oder beim Lesen) für 20 Sekunden in die Ferne schauen – und täglich mindestens 2 Stunden draußen verbringen. Eine kleine Änderung mit großer Wirkung auf die Augengesundheit von Kindern.Spielplätze als Gesundheitsförderer
Die Rolle von Spielplätzen